• im Zusammenhang mit dem Kloster Althof/Doberan errichtet
  • 1312 erstmals urkundlich erwähnt (Kriegsschäden durch Heinrich von der Bodenmühle gemeldet)
  • 1704 Tide, Hans, 26, Müller; - Engel Posseels, 31 E.; Kinder: Hinrich 10, Daniel 3, Junge Hans Specht? Knechte: Jacob Pentzin und Frens Dassow, Mägde: Maria Fahrenheids 20 und Gret Mundes 28
  • 1751 Mühlenmeister Adolph Christoph Siehmsen, E, K: Hans Hinr. Reinick, Kuhhirt Simon Reinik, D: Anna Hellern im Katen: Hans Waack, E Joch. Aahrens, E (Quelle jeweils Beichtkinderverzeichnis der Kirche Steffenshagen)
  • Bei F.L. Röper (Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg – Dobberan 1808) ist folgendes zu lesen: Die Bademühle, eine gute viertel Meile von Dobberan, wo man eben das, was auf der Altenhöver Mühle zu haben ist, bekommen, und auch im Freien seinen Tee trinken kann. Die größte Annehmlichkeit dieser Partie besteht aber in dem Wege, welcher dahin führet, zumal wenn man den Fußsteig durchs Holz geht.“
  • Bei W. Dresen, Doberan und seine Umgebungen, Rostock 1834 ist folgendes zu lesen:

 

Bei S. v. Schreiber, Doberan und Heiliger Damm, Rostock 1855 steht :

  • von 1884 und 1904 ist für die Badenmühle eine Kalkbrennerei angegeben
  • Richard Westendorf wurde 1900 in Stülow, DA Doberan (bei Onkel Christian Westendorf, Erbmühlengehöft Badenmühle) in einer Volkszählung erfasst.
  • 1900 großes Stall- und Scheunengebäude von Ch. Westendorf errichtet
  • lt. Willi Schulmeister wurde vor 1933 Korn gemahlen und es gab eine Bäckerei mit Verkauf und zum Backen von eigenem Teig. W. Schulmeister erinnert sich, dass er bei einem Besuch der Bäckerei auf einem Plattenkuchen seinen Fußabdruck hinterließ)
  • Lt. Herbert Steinke (war mit seiner Familie als Flüchtling aus Ostpreußen im März 1945 zur Badenmühle gekommen) wurde 1945 bis zur Strombelieferung im August Roggen gemahlen und Brot gebacken (Bäcker aus Stülow – Flüchtling)
  • von Wilhelm und Berta Ross, geb. Trost aus Hohenfelde 1931 übernommen
  • 1953 wurde die Familie Hagedorn aus Wittenbeck von ihrem Hof vertrieben und für ca. 14 Tage auf die Badenmühle zwangsumgesiedelt

 

 

  • Erich Ross, Tochter Helga Ross , 1996 Verkauf  an  Ehepaar Neumann, nachfolgend Einrichtung einer Ferienpension

                                                                                                                                                                             gez. Becker, Ortschronist Stülow